Kirchenverfassung

Kirchenverfassung
Kirchenverfassung,
 
die Grundordnung der christlichen Kirchen. Aufgabe der Kirchenverfassung in der katholischen Kirche ist die (immer auf die Heilszusage Gottes bezogene) rechtliche Ordnung des nach katholischem Verständnis in der katholischen Kirche sichtbar zusammengeschlossenen und vom Heiligen Geist geleiteten »Volkes Gottes« und seiner Charismen. Das Gottesvolk gilt aufgrund seines gemeinsamen Sendungs- und Zeugnisauftrages, des Priestertums der Gläubigen, vor allen Unterscheidungen in der Kirchenverfassung als priesterliche Gemeinschaft Gleicher, die von dem geistlichen Dienst geweihter Amtsträger (Klerus) geleitet wird. Die »göttlich-rechtliche« Gebietseinteilung kennt nur die Diözesen und die Gesamtkirche; die Einzelgemeinden (Pfarreien) sind nur eine kirchlich-rechtliche Untergliederung der Diözese. Nach kirchlichem Recht stehen zwischen Gesamtkirche und Diözese noch Mittelgliederungen: die Kirchenprovinz, das Gebiet einer Bischofskonferenz, das (ostkirchliche) Patriarchat. Das kirchliche Recht kennt auch Vorformen einer Diözese (Apostolisches Vikariat, Präfektur, Administratur) sowie rein personal begründete Gliederungen wie Kirchen eines bestimmten Ritus (lateinisch, orientalisch), religiöse Gemeinschaften (z. B. Orden, Kongregationen) oder die Militärseelsorge.
 
Einzelinhaber kirchlicher Leitungsgewalt (Jurisdiktion) sind Papst, Bischöfe und die übrigen Ordinarien. Kollegiale Jurisdiktionsträger sind Konzilien, Synoden und die Bischofskonferenzen. »Göttlich-rechtliche« Leitungsgewalt für die Gesamtkirche haben der Papst und das ökumenische Konzil sowie für die einzelnen Diözesen der jeweilige Bischof.
 
Charakteristisch für die Verfassung der evangelischen Kirchen war die Leitung und Verwaltung der Landeskirchen durch landesfürstliche Behörden. Unmittelbarer Leiter der Gemeinden war der Superintendent. Seit dem 19. Jahrhundert wurde dieses Grundmodell konsistorialer Kirchenleitung durch synodale und episkopale Momente ergänzt. Nach 1945 erfolgte in den meisten evangelischen Landeskirchen eine Neuordnung der Kirchenverfassung; 1948 wurde die heute noch geltende Grundordnung der EKD verabschiedet. Den Synoden obliegen die Gesetzgebung, die Genehmigung neuer Agenden und Gesangbücher, die Mitwirkung bei der Wahl höherer kirchlicher Amtsträger und Finanzentscheidungen. Die geistliche Leitung der Landeskirchen liegt beim (Landes-)Bischof, Landessuperintendenten, Kirchenpräsidenten oder Präses. (Kirchenordnungen, Kirchenrecht)
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchenverfassung — Kirchenverfassung, der innere, durch Gesetze od. Herkommen, gebildete Organismus der Kirchengesellschaft zur Übung der gesetzgebenden u. vollziehenden Kirchengewalt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchenverfassung — Kirchenverfassung, die rechtliche Organisation der Kirchengemeinschaft. Die frühesten Christengemeinden wurden untereinander nur durch ihre Glaubensgemeinschaft, durch das natürliche Übergewicht der Mutterkirchen und durch das Apostolat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchenverfassung — Kirchenverfassung, die rechtliche Organisation der Kirche als Anstalt, insbes. die Bestimmungen über Ausübung der Kirchengewalt (s.d.). Hauptformen der K.: 1) Papalsystem: der Papst übt die oberste Gewalt als absoluter Monarch; 2) Episkopalsystem …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kirchenverfassung — Kirchenverfassung, s. Hierarchie, Kirche; hinsichtlich der K.en der Nichtkatholiken: Cäsareopapismus, Collegial , Episkopal und Territorialsystem …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kirchenverfassung — Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen. Die Verfassung beeinflusst häufig auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Glauben und Kirchenverfassung — Die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (engl. Faith Order) ist einer der zentralen Arbeitsbereiche des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Sie leistet theologische Grundlagenarbeit, indem sie sich mit den Ursachen der Trennung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission für Glaube und Kirchenverfassung — Die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (engl. Faith Order) ist einer der zentralen Arbeitsbereiche des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Sie leistet theologische Grundlagenarbeit, indem sie sich mit den Ursachen der Trennung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission für Glauben und Kirchenverfassung — Die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (engl. Faith Order) ist einer der zentralen Arbeitsbereiche des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Sie leistet theologische Grundlagenarbeit, indem sie sich mit den Ursachen der Trennung… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirchenverfassung — Evangelische Kirchenverfassung, s. Kirchenverfassung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lex Ecclesiae Fundamentalis — Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen. Die Verfassung beeinflusst häufig auch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”